"Unmittelbar nach dem gefürchteten Marterloch befinden sich die beiden uralten Höfe Martertal und Eyrnberg."
Naturnah. Regional. Martertal.
NEU:
Sarner Wein | Apfelchips | Glühmix
Solaris 1000
Im Frühjahr 2024 war es soweit und der erste Jahrgang des Sarner Solaris ist in 180 Flaschen abgefüllt worden: Junge Reben auf einem flachgründigen Sarner Porphyrboden in 1000 Metern Meereshöhe geben dem frischen Weißwein seine dezente Säure, Aromen von Agrumen sowie dezente Holunder-Noten. Heuer, 2025, haben wir schon 250 Flaschen abgefüllt und es sollen von Jahr zu Jahr mehr werden.
Sarner Apfelringe
Apfelringe aus getrockneten Sarner Äpfeln sind der ideale Snack für Zwischendurch. Die knackig-knusprigen Apfelringe werden aus ausgewählten handgepflückten Äpfeln in 12 Stunden schonend getrocknet und dann luftdicht im 50-Gramm-Beutel verpackt. Dadurch bleiben sie über Monate frisch und knusprig.
Sarner Apfelglühen
In der kalten Jahreszeit ist unser "Apfelglühen" das neue alkoholfreie Wintergetränk im Sarntal. Der Apfelglühmix wird aus unsere handgepflückten und vollreifen Golden Delicious gepresst und erhält durch die Zugabe von Orangensaft und Zimt seinen unvergleichlichen Geschmack. Das Aroma kommt voll zur Geltung, wenn der Apfelglühmix auf 60 Grad Celsius erhitzt wird.
Marterloch: Hängebrücke und Themenweg
Die neue Hängebrücke im Marterloch ist über einen Themenweg erreichbar, der durch stille Wälder, alte Verbindungswege und 21 spannende Stationen zwischen Bundschen und Afing führt.
Wir vom Bauernhof Martertal haben an der Entstehung des Themenweges mitgewirkt – und wir bitten euch: Kommt zu Fuß.
Die schmale Zufahrtsstraße nach Martertal ist nicht dafür gedacht, heraufzufahren und hier zu parken oder die Wanderung zu starten. Sie ist einspurig, ohne Ausweichmöglichkeiten und wird intensiv landwirtschaftlich genutzt.
Bitte blockiert keine Einfahrten oder Wege. Nur durch Rücksichtnahme bleibt das Naturerlebnis für alle erhalten.
(Foto: © Reinhard Spögler, 2025)
Martertal im Radio
RAI Südtirol - Unser Land mit Heike Tschenett: Martertal und Marterloch in Vormeswald
Das berühmt-berüchtigte Marterloch in der Sarner Fraktion Vormeswald ist die Schlucht des Martertalerbaches, der die Gemeindegrenze zwischen dem Sarntal und Jenesien bildet. Hier, im südwestlichsten Zipfel des Sarntales, auf der rechten Flussseite der Talfer gelegen, ist über Jahrhunderte auch der einzige Zugang ins Sarntal verlaufen: von Bozen über Jenesien und Afing bis nach Bundschen. Heute ist es der Wanderweg Nr. 1. Und hier liegt auch der uralte, schön sanierte Martertalerhof. Thomas Ohnewein und Johannes Ortner bringen Ihnen Kultur und Natur, Geschichte und Flurnamen dieses interessanten Ortes näher...

Inhalte von Soundcloud werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Soundcloud weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Alte Mauern, frischer Anstrich
Mit Anfang 2019 erstrahlt das "uralte" Martertal wieder im neuen Glanz. Wir haben den Hof, der 1915 zuletzt baulich verändert worden ist, sanft saniert und dabei allergrößten Wert darauf gelegt, die bestehende Substanz zu erhalten.
Für diese behutsame Restaurierung wurde unser Hof 2025 von der Dr.-Viktoria-Schulz-Steinkeller-Stiftung ausgezeichnet.
Die Stiftung würdigt damit Projekte, bei denen historische Bausubstanz mit Respekt vor dem ursprünglichen Charakter bewahrt und zugleich an heutige Nutzungen angepasst wird – getragen von handwerklichem Können, persönlichem Engagement und der Überzeugung, dass Baukultur auch Zukunft braucht.
Wir freuen uns sehr über diese besondere Anerkennung, die nicht nur unsere Arbeit ehrt, sondern auch das weiterleben lässt, was das Sarntal über Generationen geprägt hat.